Das Schaezler Palais in Augsburg | Eine barocke Schönheit, die Ihresgleichen sucht
Ganz besonders der kunstvoll und opulent gestaltete Rokokofestsaal im ersten Stock des Schaezlerpalais versetzt den Besucher leicht ins Schwärmen und mit etwas Fantasie sogar zurück in vergangene Jahrhunderte. Ausgiebige Feste, Konzerte und Empfänge wurden in dem über 20 Meter langen, goldverzierten Saal ausgerichtet. Marie-Antoinette soll hier bei der Einweihung getanzt, und auch König Maximilian I. Joseph einst den Festsaal mit seiner Anwesenheit beehrt haben. Bewundern Sie bei Ihrem Rundgang aus nächster Nähe die original erhaltenen, fein geschnitzten Wandvertäfelungen, die detailliert gearbeiteten Stuckaturen und die aufwendigen Deckengemälde!
Vom noblen Haus zum bürgerlichen Stadtschloss und Museum
Im Jahr 1764 erwarb der Augsburger Bankier Benedikt Adam Liebert das direkt am Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße gelegene Stadthaus. Nach der Erhebung in den Adelsstand veranlasste er größere Umbauarbeiten. Unter den wachsamen Augen des Münchner Hofbaumeisters Karl Albert von Lespilliez entstand in gut vier Jahren das heutige Palais, eine Art bürgerliches Stadtschloss im prunkvollen Rokoko-Stil. Es wurde 1770 festlich eingeweiht und überstand die letzten Jahrhunderte und Kriege weitgehend unbeschadet.
Nachdem Lieberts Tochter den Unternehmer Johann Lorenz Schaezler ehelichte, bekam das Palais schließlich seinen heutigen Namen. Seither haben vier Schaezler-Generationen das Palais bewohnt, zuletzt Wolfgang Freiherr von Schaezler. Er stiftete das Palais 1958 der Stadt Augsburg, unter der einzigen Bedingung, dass es fortan nur für kulturelle Anlässe genutzt würde.
Deutscher Barock, Dürer, Hohlbein der Ältere und mehr
Neben dem prächtigen Rokokofestsaal beherbergt das Schaezlerpalais und die angrenzende Katharinenkirche bedeutende und umfangreiche Kunstsammlungen der Stadt Augsburg.
Die Deutsche Barockgalerie im ersten Stock des Schaezlerpalais widmet sich Süddeutschen Malern des 17. und 18. Jahrhunderts. Augsburg galt zu dieser Zeit als Zentrum des deutschen Rokokos. Vierzig Meisterwerke der europäischen Malerei umfasst die Sammlung Haberstock im zweiten Stock. Darunter sind Renaissancekünstler wie Paulo Veronese und Lukas Cranach d.Ä. sowie Barockkünstler wie Giovanni Battista Tiepolo, Antonius van Dyck und Jacob Ruisdael. Die Grafische Sammlung im Schaezlerpalais zeigt Drucke aus der Zeit des Barock.
In der an den Schaezlerpalais angeschlossenen Katharinenkirche sind die Alten Meister des 15. und 16. Jahrhunderts ausgestellt. Beeindruckend ist die große Anzahl von Werken des gebürtigen Augsburgers Hans Holbein dem Älteren.
Imposant und einer der Ausstellungshöhepunkte ist das berühmte Portrait „Jakob Fugger der Reiche“ von Albrecht Dürer, das den sechzigjährigen Kaufmann Jakob Fugger zeigt.
Erholung im Historischen Garten und Schaezler-Bienen
Zeit zum Durchatmen! Ein ganz prächtiger Ort mit märchenhafter Atmosphäre, um nach dem Ausstellungsbesuch zu entspannen, ist der lieblich angelegte Hofgarten des Schaezlerpalais. In der historischen Anlage mit zentralem Brunnen lassen sich die Eindrücke des Schaezlerpalais-Rundgangs vortrefflich verarbeiten. Er ist auch für Nicht-Museumsbesucher frei zugänglich.
Ein fleißiges Bienenvolk von bis zu 60.000 Bienen produziert seit 2013 im ehemaligen Hühnerhaus des Gartens jährlich bis zu 70kg „Schaezler-Honig“. Sie können ihn als kleine Erinnerung im Museumsshop erwerben. Zum Verweilen lädt auch das Museumscafé ein.
Öffnungszeiten:
Di-So 10-17 Uhr
Eintrittspreise
Regulär 7,00 Euro
U27-Ticket freier Eintritt
Ermäßigt* 5,50 Euro
Gruppenticket (ab 10 Personen) je Person 5,50 Euro
Museumssonntag freier Eintritt
Adresse:
Maximilianstraße 46
D-86150 Augsburg
T +49 (0) 821 324 41 02
T +49 (0) 821 324 41 18 (Kasse/Shop)
Unser Tipp:
Im Schaezlerpalais finden regelmäßig Führungen, Konzerte, Lesungen sowie mehrmals im Jahr Sonderausstellungen statt. Achten Sie auf aktuelle Termine während Ihrer Reise!